- Autorenletter by Sebastian Sylvester
- Posts
- Wie ich aufhörte, zu konkurrieren und anfing, zu dominieren
Wie ich aufhörte, zu konkurrieren und anfing, zu dominieren

Schubladen-Denken ist gut.
(Wenn wir es richtig machen)
Wie du als Texter das menschliche Schubladen -Denken für deine Zwecke nutzt?
Indem du deine eigene Schublade definierst, ausfüllst und propagierst.
Ich weiß es noch, als wäre es gestern gewesen, als mich einer bei einem Unternehmer-Treff auf Zypern ständig als »eBook-Typ« betitelte.
Dass 80 Prozent meiner Buch-Einnahmen aus Taschenbuch-Erlösen stammen, wollte nicht in seinen Kopf gehen.
Das Urteil war besiegelt: Ich war »der eBook-Typ«.
Wir alle haben dieses Schubladen-Denken – und es ist seit der Steinzeit nützlich, um u. a. Freund von Feind zu unterscheiden.
Das menschliche Gehirn kategorisiert, um nicht jedes Mal neu entscheiden zu müssen - und so eine Menge Energie einzusparen.
Würde es das nicht tun, wären wir schon mittags mental platt.
Die Schubladen-Programmierung ist tief in unserem limbischen System (Reptilien-Gehirn) verankert.
Du kannst dir nicht aussuchen, ob du in eine Schublade gesteckt wirst, sondern nur, in welche.
Andernfalls werden dich die Leute in irgendeine Schublade stecken, welche vielleicht deinem Wesen widerspricht.
Dann hast du ein Image an der Backe, das du nicht haben willst.
Deswegen ist die bewusste Schubladen-Entscheidung, nach innen und außen, so wichtig.
Es geht nicht darum, wie Columbus neue Ufer zu entdecken, sondern wie Picasso einen neuen Stil zu schaffen; darum, auf etwas Bestehendes, mittels Wortwahl, eine neue Perspektive zu zeichnen.
Oder, damit Praktiker es besser greifen können: Eine Schublade ist eine selbstgebaute Sub-Kategorie.
Wir lösen bestehende Probleme durch neue Sichtweisen.
Gehe in keinen Markt – schaffe dir deinen Markt.
3 Langzeit-Schritte zur eigenen Schublade
1.) Erschaffe dir deine eigene (und einzigartige) Schublade.
2.)Definiere sie, nimm sie ein und fülle sie aus.
3.) Ziehe ins Feld, indem du die Schublade (wiederholt) kommunizierst, damit andere dich (und nur dich!) damit assoziieren.
Du willst mehr solcher Strategien?
Dann verweise ich auf meine neueste Kreation, die Conent-Raffineie