- Autorenletter by Sebastian Sylvester
- Posts
- Das deutsche Autoren-Problem (Einheitsbrei schafft Marktsättigung)
Das deutsche Autoren-Problem (Einheitsbrei schafft Marktsättigung)
Wie du in 7 Schritten einzigartig wirst *Subscriber Special 4/5*
Ergänzende Text-Lektion:
Seit meinem Autoren-Buch hilft die kommende Methoden.
Dieser 7 + 1-Schritte-Prozess ist so wichtig, dass ich ihn in jedem meiner Produkte hervorhebe - ob bezahlt oder unbezahlt ist hierbei egal. Ich werde nicht müde, es zu wiederholen, weil es so wichtig ist.
Es bildet das Fundament meiner Philosophie, welche besagt, dass jeder Autor seine Nische erschafft, statt sie zu finden.
Besonders in Deutschland ist es beliebt, sich im Gleichschritt hinten anzustellen.
So bekommst du höchstens einen Trostpreis, aber ein erfolgreicher Autor wirst du so nie.
Wie verschieden sie auch sein mögen, eines haben alle erfolgreich Autoren gemeinsam: Sie stechen heraus, indem sie eine Sache komplett anders machen als alle anderen.
Sie finden keine Nischen in einem Markt - sie erschaffen sich ihren Markt, indem sie eine neue Nische erschaffen.
Auf die Art sind sie ihre eigene Nische - und damit konkurrenzlos, weil einzigartig wie ihre DNA.
Empfehlung an dich: Blocke dir einen Tag für die folgende Schreib-Übung.
Dieser Tag könnte dein Leben für immer verändern.
Fangen wir an...
Um deine Eigen-Nische zu ermitteln, schauen wir uns deine Vorsprünge an. Das Zusammenspiel der folgenden 7 Faktoren macht deine Einzigartigkeit aus.
(1) Der Kompetenz-Vorsprung
Deinen Wissens-Vorsprung zu ermitteln, ist einfach.
Dieser ergibt sich aus dem Themengebiet, auf dem du dein Erfahrungs-Wissen für selbstverständlich hältst.
Das ist ein Zeichen, dass deine Methoden auf Autopilot laufen, wie bei jedem Meister seiner Zunft.
Ein Beispiel: Wie wir wissen, retten Notärzte Leben.
Das gehört für sie zum Arbeits-Alltag.
Sie wissen instinktiv, welcher Notfall wie zu behandeln ist.
Dadurch, dass es alltäglich ist und sie durch ihre Bekanntschaften mit anderen Notärzten in einer »Notärzte-Bubble« stecken, halten sie es für selbstverständlich, welche Wunder sie vollbringen.
Das ist auf vieles übertragbar.
Wer zuckerfrei lebt, für den ist es das Normalste der Welt, sich so zu ernähren.
Wer allerdings erst plant, zuckerfrei zu leben, für den ist dieser Alltag ein Wunsch-Ziel.
Vereinfacht gesagt: Kompetenz-Vorsprünge lassen sich daraus ableiten, auf welchem Themengebiet du dein Vorgehen für selbstverständlich hältst – und dein Handeln und Wissen wie von allein fließt.
Der Clou: Für dich sind diese Fähigkeiten selbstverständlich; für 9 von 10 Mitmenschen sind sie es nicht – daraus entsteht deine Leserschaft.
Beantworte die folgenden Fragen und schreibe die Antworten auf.
Bei welchen deiner Selbstverständlichkeiten haben andere Schwierigkeiten? Liste sie auf.
(2) Der Ratgeber-Vorsprung
Bei welchen Themen wirst du öfter um Rat gefragt?
Was haben sie gemeinsam?
(3) Der Talent-Vorsprung
Bist du zusätzlich mit Talent für deine Fähigkeit gesegnet, geht sie dir leichter von der Hand. Niemand kann einen Talentierten besiegen, der die nötige Arbeit reinsteckt.
Für welche Fähigkeit warst oder bist du bereit, große Risiken auf dich zu nehmen?
Dieses Urvertrauen ist das Talent-Signal schlechthin.
Beispielsweise sind geborene Entertainer seit Kindheits-Tagen bereit, ihr Talent vor Publikum aufzuführen, auch wenn sie eine öffentliche Blamage riskieren.
(4) Der Interessens-Vorsprung
Um das Ganze mit deinen (intellektuellen) Interessen zu verknüpfen, schaue in dein Bücherregal. Egal ob physisch oder digital: Welche zwei bis drei Themen dominieren?
Wie könntest du sie kombinieren?
Wer freiwillig so viel Geld und Zeit investiert, um über ein Gebiet zu lesen, dem wird das Schreiben darüber leichtfallen. Innerer Antrieb ist hier, nachweislich, vorprogrammiert.
(5) Der Besessenheits-Vorsprung
Gibt es ein Themen-Gebiet, das dir nie langweilig wird?
Du kannst dich einfach nicht daran satt-lernen.
Du informierst dich darüber, während du prokrastinierst.
Dir kommen Gedanken darüber, wenn es still um dich herum ist.
Du würdest dich (wahrscheinlich) immer noch damit beschäftigen, wenn du der letzte Mensch auf dem Planeten wärst.
Was ist es?
(6) Der Missions-Vorsprung
Frage dich: Für welches Problem könnte ich mir vorstellen, die nächsten 10 Jahre Lösungen zu liefern?
Was hier abgefragt wird, ist der Author-Problem-Fit (kurz APF).
Es ist eine Abwandlung vom Founder-Problem Fit – und besagt: Je stärker der Problemlöser in das Problem involviert war, desto stärker seine Motivation, auf Mission zu gehen.
Den Founder-Problem-Fit können wir in Gründer-Shows wie der »Höhlen der Löwen« beobachten:
Die Gründer erzählen davon, wie sie ein schmerzhaftes Problem hatten,
eine innovative Lösung für sich austüftelten,
ein Produkt daraus bauten
und deswegen Feuer und Flamme dafür sind, auf Start-Up-Mission zu gehen.
Der Author-Problem-Fit ist die literarische (und kostengünstige) Version davon.
(7) Der Innovations-Vorsprung
Welche einmalige(n) Methode(n) benutzt du (erfolgreich), um ein spezifisches Problem zu lösen?
Sobald du der festen Überzeugung bist, dass du der Einzige bist, der das auf diese Art macht, wird es heisssss, wie beim Topf-Schlagen!
Neue Ideen sind das Öl des 21. Jahrhunderts.
Operation Unicore: Verbinde die sieben Punkte in (maximal) sieben Zeilen, um etwas Einmaliges zu Papier zu bringen.